Entfernen Sie alle Lebensmittel aus Ihrer Speisekammer, Ihrem Schrank oder Ihrer Schublade und legen Sie sie im Freien aus. Werfen Sie alles weg, was befallen ist, und packen Sie alles andere in versiegelte Plastikbehälter. Werfen Sie, wenn möglich, alle Lebensmittel weg, die Sie im befallenen Gebiet gelagert haben. Sicher ist sicher. Nachdem Sie alle befallenen Lebensmittel entfernt haben, richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den befallenen Bereich selbst. Reinigen Sie den Bereich gründlich mit Seife und heißem Wasser.
Mottenlarven leben so ziemlich überall in befallenen Orten. Sie neigen besonders dazu, Kokons in abgelegenen, versteckten Gebieten zu bauen. Verwenden Sie eine Taschenlampe, um zu überprüfen, ob Sie alles gereinigt haben, nachdem Sie fertig sind.
Die Techniker von IHD sind geschult, um bei der Bekämpfung von Motten und ähnlichen Schädlingen zu helfen, die in Häuser eindringen. Da jeder Garten oder jedes Haus einzigartig ist, erstellt Ihr IHD-Techniker einen speziellen Mottenbehandlungsplan für Ihre Situation.
Ein Mottenbehandlungsplan würde Folgendes beinhalten:
Chemische Kontrolle
Das Unglückliche an einem Lebensmittelmotten-Befall ist, dass Sie ihn normalerweise erst entdecken, nachdem er bereits aufgetreten ist. Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihre Lebensmittel zu schützen, bevor Sie sie verwenden.
Einige Dinge, die Sie tun können, um die Wahrscheinlichkeit eines Befalls mit Vorratsmotten einzudämmen:
Für Lebensmittelmotten, z. B. Reismotten, mediterrane Mehlmotten usw. in Privathaushalten, können nicht chemische Kontrollmethoden (Wärmebehandlung) und Sprühen zur Mottenbekämpfung verwendet werden.
Bei großen Handelskunden ist die Begasung eine wirksame Option. Manchmal können auch chemische Behandlungen mit geringem Volumen wirksam sein.
Für die Stoffmottenschädlinge werden üblicherweise nicht-chemische Verfahren, z. B. flüssige Sprays und Stäube, verwendet.
Die Überwachung mit verschiedenen Fallen, einschließlich Pheromonfallen, wird gegebenenfalls danach durchgeführt, um sicherzustellen, dass Mottenprobleme nicht bestehen bleiben.
Nehmen Sie so wenig wie möglich an Kleidung und Haushaltsgegenständen mit. Je mehr Sie außer Haus schaffen, desto größer ist die Gefahr, das Sie Bettwanzen wieder ins Haus einschleusen.
Eine vollständige Anleitung finden Sie in unserem Arbeitsvertrag zur Wärmebehandlung.
Elektronik, einschließlich Fernseher und Computer, können den Wärmeprozess problemlos durchlaufen. Wir bitten Sie nur, diese vor der Bettwanzenbehandlung auszuschalten.
Das erste, was Sie wahrscheinlich bemerken werden, ist, dass Ihr Zuhause und viele Ihrer Habseligkeiten noch warm sind. Dies ist normal und beruht auf der Tatsache, dass sie einige Stunden lang auf einer hohen Temperatur gehalten wurden und das Abkühlen einige Zeit in Anspruch nimmt. Sie werden auch tote Bettwanzen finden – diese können einfach abgesaugt werden (keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich). Wenn Sie zu Hause ankommen, sollten in Ihrem Haus keine lebenden Bettwanzen mehr vorhanden sein. Gelegentlich bemerken Menschen nach der Behandlung Bissspuren – dies bedeutet nicht, dass immer noch Bettwanzen vorhanden sind, da die Reaktionen auf Bettwanzenbisse verzögert werden können (normalerweise 1 bis 3 Tage, aber bis zu 14 Tage). Möglicherweise stellen Sie auch fest, dass sich einige Ihrer Artikel nicht genau am selben Ort befinden. Wir verwalten die Wärme während der Behandlung aktiv und müssen in Ausnahmefällen auch Gegenstände bewegen, um sicherzustellen, dass die Wärme alle Bereiche durchdringt.
Nach Abschluss der Behandlung öffnen wir alle Fenster und Türen, um Ihr Zuhause abzukühlen. Werden nur einzelne Zimmer gegen Bettwanzen behandelt, beginnt die Prozedur gegen 8 Uhr und ist bis 17 Uhr abgeschlossen. In den meisten Fällen können Sie bis 18 Uhr wieder zu Hause sein. Es wird immer noch warm sein, aber nicht heißer als an einem Sommertag hier in Nürnberg. Das betroffene Zimmer, die betroffene Wohnung (sollte die Behandlung sich über die ganze Wohnung erstrecken) ist nach 24 bis 36 Stunden wieder betretbar.