Wie habe ich Fruchtfliegen bekommen?
Fruchtfliegen findet man oft in Wohnungen mit reifen, verrottenden oder verfallenen Früchten und Produkten. Sie sind auch häufig auf fermentierte Produkte wie Bier, Schnaps und Wein. Fruchtfliegen können sich auch in Abflüssen, Müllentsorgungen, Mülleimern und Mülleimern vermehren und entwickeln. Sobald sie sich in Innenräumen vermehren, können die Weibchen etwa 500 Eier legen, und die Eier schlüpfen bereits 24 bis 30 Stunden nach der Ablagerung durch das Weibchen. Dies macht es schwierig, die Schädlinge zu bekämpfen.
Wie ernst ist Fruchtfliegen – Problem?
Fruchtfliegen sind nicht nur ein Ärgernis, sondern können auch Lebensmittel mit Bakterien und anderen Krankheitserregern kontaminieren. Um einen Befall mit Fruchtfliegen zu vermeiden, lagern Sie die Produkte in luftdichten Behältern oder Kühlschränken und untersuchen Sie das in das Haus gebrachte Obst oder Gemüse. Erstellen Sie außerdem einen Zeitplan für die regelmäßige Reinigung von Abflussleitungen, Müllentsorgung und allen Orten, an denen sich Lebensmittelabfälle ansammeln.
Wie werden Sie Fruchtfliegen los?
Unsere Experten sind für den Umgang mit Fruchtfliegen geschult. Da jedes Haus anders ist, erstellt der IHD-Techniker einen speziellen Bekämpfungsplan für Ihre Situation.
Das Fernhalten von Fruchtfliegen aus Ihrer Wohnung ist ein fortlaufender Prozess und keine einmalige Behandlung. Die Bekämpfung besteht aus drei kritischen Schritten: Bewerten, Implementieren und Überwachen.
Wir bieten die richtige Lösung, um Fruchtfliegen von Ihrem Zuhause fernzuhalten.
Anzeichen eines Fruchtfliegenbefalls
Die zwei sichtbarsten Anzeichen für Fruchtfliegenaktivität wären die adultnen Fliegen und die Larven .
Adultne Obst-Fliegen fliegen oft in Küchen oder Mülleimern in der Nähe des verfallenden Obsts oder Gemüses herum. Sie fühlen sich auch zu Schnaps und Schnaps / Bierflaschen hingezogen.
Die reifen Larven von Fruchtfliegen kriechen aus dem Brutmaterial, um sich an einem trockenen Ort in der Nähe zu verpuppen. Sie werden manchmal mit Kakerlaken- oder Nagetierkot verwechselt, können aber leicht durch ein Paar Hörner an einem Ende der Puppen unterschieden werden