HACCP von den Richtlinien zum stimmigen Konzept

HACCP in seinen Grundzügen
Die IHD Firmengruppe hilft seinen Kunden bei der Sicherung der Hygienestandards und das Niveau zu verbessern. Hierbei werden Mängel oder Fehler frühzeitig erkannt und können beseitigt werden. Durch diese Maßnahmen werden Risiken schnell erkannt, diese einzuschätzen und in Zukunft zu vermeiden. Durch das Abgeben von Arbeiten wie z.B. die Schädlingsbekämpfung, haben Sie als Kunde mehr Freiraum für Ihr Kerngeschäft und brauchen auch nicht einen Mitarbeiter abzustellen.

Was ist HACCP?
HACCP von den Richtlinien zum stimmigen Konzept. Gefahrenanalyse- und kritische Kontrollpunkte (HACCP) sollten Ihnen besser bekannt sein. HACCP wurde in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren entwickelt, um Astronauten im Rahmen des US-amerikanischen Weltraumprogramms sichere Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. In den 1980er Jahren wurde HACCP zum globalen Standard für Lebensmittelsicherheit, da große multinationale Unternehmen die Sicherheit ihrer Lieferketten sicherstellen wollten.
Kritische Kontrollpunkte für die Gefahrenanalyse (HACCP) sind eine international anerkannte Methode zur Identifizierung und Steuerung von Risiken im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit. Wenn sie für ein aktives Programm zur Lebensmittelsicherheit von zentraler Bedeutung sind, können sie Ihren Kunden, der Öffentlichkeit und den Aufsichtsbehörden die Sicherheit eines Lebensmittelsicherheitsprogramms geben.
HACCP hat sich im Laufe der Jahre zu einem effektiven, effizienten und umfassenden Ansatz für das Management der Lebensmittelsicherheit entwickelt. Das System befasst sich mit der Lebensmittelsicherheit durch die Analyse und Kontrolle biologischer, chemischer und physikalischer Gefahren von der Rohstoffproduktion über die Beschaffung und Handhabung bis hin zur Herstellung, Verteilung und zum Verbrauch des Endprodukts.
Durch die Analyse der Gefahren und wo sie auftreten können, hilft die IHD Schädlingsbekämpfung bei der Implementierung von Systemen und Verfahren zur Risikominimierung. Wir bieten bei jedem Vorgang ein wirklich praktisches Managementsystem für Lebensmittelsicherheit, das bei der Verwaltung kritischer Kontrollpunkte hilft.
Das stimmige HACCP-Konzept hat sich im Laufe der Jahre kontinuierlich weiterentwickelt. Durch die vorgenommenen Änderungen wurde ein vollständiges Managementsystem für Lebensmittelsicherheit mit erhöhter Effizienz und Effektivität aufgebaut.
- Eine Gefahrenanalyse (hazard analysis) durchführen.
- Die Critical Control Points (CCPs) bestimmen.
- Einen oder mehrere Grenzwerte (critical limits) festlegen.
- Ein System zur Überwachung (monitoring) der CCPs festlegen.
- Die Korrekturmaßnahmen (corrective actions) festlegen, die durchzuführen sind, wenn die Überwachung anzeigt, daß ein bestimmter CCP nicht mehr beherrscht (to control, control) wird.
- Die Verfahren zur Nachprüfung – Verifizierung (verification) festlegen, die bestätigen, daß das HACCP – System erfolgreich arbeitet.
- Eine Dokumentation einführen, die alle Vorgänge und Aufzeichnungen entsprechend den Grundsätzen und deren Anwendung
HACCP: Zielstellung für den Schädlingsbekämpfer
- Überwachung und Freihaltung des Betriebes von Schädlingen. – bei Auftreten von Schädlingen sofortiges und gezieltes Eingreifen. – möglichst geringer Einsatz an chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln.
- Vorgehensweise: Beschreibung des Überwachungsprogramms, Aufstellen von Fallen usw. (= Meßstellen). Hierher gehört das IPM- System
- Mitgehende Unterlagen – das Meßstellenprogramm mit den Tabellen, Protokollen usw.
- Produktbeschreibung – Art der Lebensmittelproduktion und darauf abgestimmt die Bekämpfungsmöglichkeiten und Überwachungsmöglichkeiten.
- Maßnahmen im Falle notwendiger Bekämpfungen, vorbeugende Maßnahmen – Beschreibung der Maßnahmen im Fall von Bekämpfungen (alle Methoden, einschließlich der chemischen). Die hygienische Situation und die baulichen Mängel werden in den Kontrollberichten mit aufgenommen und Ihre Beseitigung als notwendige vorbeugende Maßnahme charakterisiert.
- Analyse der potentiellen Risiken für Lebensmittel in den Prozessen eines Lebensmittelunternehmens
- Identifizierung der Punkte in diesen Prozessen, an denen Risiken für Lebensmittel auftreten können
- Festlegung welche dieser Punkte für die Lebensmittelsicherheit kritisch sind – die „kritischen Punkte“
- Feststellung und Durchführung wirksamer Prüfverfahren und Überwachungsverfahren für diese kritischen Punkte
- Überprüfung der Gefährdungsanalyse für Lebensmittel, der kritischen Kontrollpunkte und der Prüfverfahren und Überwachungsverfahren in regelmäßigen Abständen und bei jeder Änderung der Prozesse in dem Lebensmittelunternehmen. Die Anpassung der Schädlingsüberwachung an dieses HACCP-System ist relativ einfach: Unsere kritischen Stellen (=critical control points) sind im wesentlichen:
HACCP: Regeln für Insektizide
- ungiftige oder wenig toxische Produkte in Küche und Produktionsbereich
- kein Versprühen von Insektiziden
- Vermeiden Sie gesundheitsschädliches thermisches Beschlagen
- Verfügbarkeit der Sicherheitsdaten aller verwendeten Produkte
HACCP: Regeln für Köder und Köderstationen
- Gewährleistung eines angemessenen Schutzes des Köders in einer speziellen Köderstation für Nagetiere
- eindeutige Signalisierung der Köderstationen
- mindestens monatliche Überprüfung des Verbrauchs und des Berichts
- eindeutige Position aller Köderstationen auf einer Köderkarte
- nicht dispersive Köder

- Möglichst geringer Einsatz an chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln.
- Überwachung und Freihaltung des Betriebes von Schädlingen.
- Bei Auftreten von Schädlingen sofortiges und gezieltes Eingreifen. Vorgehensweise: Beschreibung des Überwachungsprogrammes, Aufstellen von Fallen usw. (=Meßstellen). Es sollte das IPM-System angeboten und erläutert werden.
- Regelmäßige Befallsermittlung ( Schädlingsarten, Befallsstärke, Vorkommen/Ausdehnung des Befalls, Befallsursache, begünstigende Faktoren, Abfallbehandlung, Ordnung und Sauberkeit bauliche Situation usw.).
- Dokumentation dieser routinemäßigen Feststellungen.
- Bekämpfung (falls notwendig).
- Entscheidung über die Methodik, Art der Bekämpfungsmittel, Art der Ausbringtechnik, Sicherheitsmaßnahmen, Vorbereitung des Gebäudes.
- Durchführung der Bekämpfung.
- Prophylaxe: Beseitigung der erkannten Ursachen und hygienischen Mängel, ständige Weiterüberwachung
- Dokumentation der Inspektion. Die vom Schädlingsbekämpfer erarbeiteten und mitzuliefernden Unterlagen sollten mindestens folgende Formulare umfassen: ° Benennen aller Meßstellen und möglichst Einzeichnen in Grundrisse der Produktionsstätten.
- Übersichtspläne in Tabellenform dieser Meßstellen, Prüfprotokolle der Meßstellen, Berichte zu den jeweiligen Überprüfungen, einschließlich der aufgedeckten Mängel
- Berichte der durchgeführten Maßnahmen. Äußerst wichtig ist die Tatsache, daß alle diese Berichte vom Lebensmittelbetrieb gegenzuzeichnen sind. Der Betrieb ist aber nicht nur zur Kenntnisnahme verpflichtet, sondern muss auch seine Maßnahmen zur Beseitigung der aufgezeichneten hygienischen Mängel darstellen. Zur exakten Durchführung eines derartigen Programms ist eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Schädlingsbekämpfungsbetrieb und dem Lebensmittelbetrieb grundlegende Voraussetzung. Die bisherigen Erfahrungen zeigen aber, daß das angestrebte Ziel, nämlich das EG-Zertifikat nicht anders zu erreichen ist, und daß mit der vorgestellten Verfahrensweise stets ein Erfolg erreicht wurde.